Herten
Herten liegt zwischen Gelsenkirchen, Recklinghausen, Herne und Marl – ein echtes Stück „Revier“, ein Industrie- und Technologiestandort im Herzen eines pulsierenden Wirtschafts- und Kulturraumes also.
Dass das Stadtgebiet Hertens (insgesamt 37 Quadratkilometer) zur Hälfte aus Grün- und Freiflächen besteht, die durch ein Netz von Rad- und Wanderwegen miteinander verknüpft sind, gehört zu den weniger bekannten Seiten dieser Stadt.
Kontaktinformationen:
Touristinformation der Stadt Herten
Kurt-Schumacher Straße 2, Herten
Tel. 02366/303562
-
Alte Dorf Westerholt
Das Alte Dorf Westerholt gilt als eine der schönsten geschlossenen Siedlungen in Nordrhein-Westfalen. Die "Freiheit" umfasst das Schloss Westerholt, das Dorf und die ehemalige Wallringzone... Weiter lesen...
-
Backumer Tal
Die Erholungsanlage Backumer Tal macht ihrem Namen alle Ehre, denn sie liegt zentral im Hertener Stadtgebiet umgeben von den Stadtteilen Disteln, Scherlebeck und Langenbochum... Weiter lesen...
-
Bergbaumuseum Mühlpforte
Die Mühlpforte im Alten Dorf Westerholt präsentiert zahlreiche Exponate aus Bergbaubeständen. Die Sammlung reicht vom Presslufthammer, Bergmannsklötzchen über Pannschübe und Arschleder bis hin zum Waschkorb und zur Kaffeepulle... Weiter lesen...
-
Ewaldsee
Im Hertener Süden, an der Grenze zur Nachbarstadt Gelsenkirchen liegt der Ewaldsee. Das im Zuge des Autobahnbaus entstandene Stillgewässer, das der nahe gelegenen Zeche Ewald... Weiter lesen...
-
Halde Hoheward
Die Halde Hoheward, im Hertener Süden an der Stadtgrenze zu Recklinghausen gelegen, bildet zusammen mit der benachbarten Halde Hoppenbruch die größte Bergehaldenlandschaft im Ruhrgebiet... Weiter lesen...
-
Halde Hoppenbruch
Die Halde Hoppenbruch dient heutzutage nach Umbaumaßnahmen als Naherholungsgebiet. Auf ihr wurden viele Serpentinenwege angelegt, die sich für ausgedehnte Spaziergänge und kurzweilige Mountainbikefahrten eignen... Weiter lesen...
-
Heimatkabinett Westerholt
Das Heimatkabinett im Alten Dorf wurde durch Dr. med. Josef Deitmer 1952 eröffnet. Als Grundstock für die Ausstellung dienten die im Krieg geretteten Exponate aus dem um 1900 gegründeten Heimatmuseum des Organisten Wilhelm Schnitzler... Weiter lesen...
-
Katzenbusch
Zwischen Herten und Recklinghausen-Stuckenbusch liegt der durch Wanderwege gut erschlossene Katzenbusch, ein ausgedehntes Waldgebiet mit Eichen-, Birken- und Hainbuchenbewuchs. Zugänge zum Katzenbusch... Weiter lesen...
-
Maschinenhalle Zeche Scherlebeck
Die Maschinenhalle, die durch ihre architektonisch interessante Gründerzeitfassade auffällt, bietet durch ihre nach Süden ausgerichtete Lage und wegen der zahlreichen Rundbogenfenster... Weiter lesen...
-
Schloss Westerholt
Schon Ende des 12. Jahrhunderts wurde an dieser Stelle ein Haus Westerholt als wehrhafte Anlage erwähnt. Von der alten Burg ist heute jedoch nichts mehr zu erkennen. Im Zuge zahlreicher Umbauten büßte... Weiter lesen...
-
Wasserschloss Herten
Inmitten des grossen Schlossparks liegt das Wasserschloss Herten. Das spätgotische Schloss und der weitläufige Park laden zu einem Besuch ein. Das Wasserschloss ist Heimat verschiedener Kulturveranstaltungen, u.a. des Kunstmarktes... Weiter lesen...
-
Schlosspark Herten
Auf über 30 Hektar grossen Schlosspark bietet sich dem Besucher eine vielseitige Botanik - weit über 200 Baumarten sind hier zu finden. Der angrenzende Schlosswald erstreckt sich auf einer Fläche von 200 Hektar bis an die südliche... Weiter lesen...
-
Wassertürme
Sie sind schon von weitem gut sichtbar, die beiden größten Wassertürme Deutschlands. Mit 110m sind sie die höchste Erhebung Hertens. Die beiden Türme erstrahlen heute, genau wie der ehemals bewohnte Turm... Weiter lesen...
-
Zeche Ewald
Lange Zeit war Herten, gemessen an der Fördermenge, die größte Bergbaustadt Europas. Herten beheimatete drei Bergwerke. Das Bergwerk Schlägel und Eisen im Norden, das Bergwerk Ewald im Süden... Weiter lesen...